Die aktuellen Herausforderungen in der Bio-Branche sind vielfältig: der Fachkräftemangel, Marktverschiebungen im Lebensmitteleinzelhandel, eine schwache Konjunktur, aber auch gesellschaftliche Krisen und politische Konflikte sind in der Branche deutlich spürbar. Jedes dieser Themen ist für sich allein gesehen unternehmerisch außerordentlich fordernd. Kommen all diese Herausforderungen zusammen, entsteht für Unternehmer:innen das Gefühl der Unplanbarkeit und Unsicherheit.
- Entscheidungen werden im Nebel getroffen
- Konsequenzen sind nur noch bedingt absehbar
Gleichzeitig nimmt das Tempo, in dem Veränderungen erforderlich sind und Entscheidungen getroffen werden müssen, stetig zu.
Dieses Phänomen, dass Dinge ungewiss, unvorhersehbar und gleichzeitig sehr komplex sind, zeigt sich, verstärkt durch die Digitalisierung, in der Gesamtgesellschaft und wird als VUCA-Welt bezeichnet.
VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) hat bedeutende Auswirkungen für Unternehmen in der Bio-Wertschöpfungskette: Betriebe müssen flexibel und anpassungsfähig sein, um mit den neuen Gegebenheiten umzugehen. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Probleme zu analysieren und zu bewältigen. Gleichzeitig sind Unternehmen oft widersprüchlichen Informationen und Interpretationen ausgesetzt, mit denen sie sich auseinandersetzen und umgehen müssen.
Als ein Beispiel ist der Vertrieb von Gemüse- und Obstkisten zu nennen, Betriebe in diesem Bereich mussten und müssen größte Anpassungsfähigkeit beweisen. Die Corona-Pandemie hat zu massiv gestiegenen Kundenzahlen geführt, die Mitarbeiterzahl hat sich in vielen Betrieben verdoppelt, Investitionen wurden getätigt, um die Nachfrage zu bedienen. Nach der Pandemie sind die Kundenzahlen wieder gesunken, ein Trend, der sich seit der Ukraine-Krise noch verstärkt. Vielfach ist ein Rückbau von Personal- und Betriebskosten notwendig, die Prozesse müssen angepasst und überarbeitet werden. Gleichzeitig müssen diese Betriebe mit Kostensteigerungen, Fachkräfte- und Personalmangel und klimabedingten Herausforderungen wie spätem Frost, verstärkten Gewittern und Wassermangel zurechtkommen.
In der VUCA-Welt bestehen heißt: mit Ungewissheit umgehen
Der erste, menschliche Impuls bei Ungewissheit und Überforderung ist Vorsicht und Kontrolle, das ist jedoch nur eine Seite der Lösung. VUCA fordert von uns vor allem Offenheit, Mut und Ideen – in der Unternehmessteuerung, sowie in der Personalführung. Leichter gesagt als getan.
Personalführung: Vertrauen statt Kontrolle, gemeinsam statt allein
VUCA verursacht Ungewissheit, Ungewissheit verursacht Verunsicherung. Das spürt man bei sich selbst und in der Belegschaft. In der Führung vom Mitarbeiter:innen führt Verunsicherung häufig zu einem Teufelskreis: Führungskräfte führen enger und schränken den Raum für Eigenverantwortung der Mitarbeitenden ein, um Sicherheit zu erlangen. Die Mitarbeitenden fühlen sich dadurch jedoch kontrolliert und bevormundet, verlieren ihre Motivation und die Leistungsbereitschaft sinkt.
Fakt ist: VUCA bedeutet Kontrollverlust und Micromanagement kann dem nicht entgegenwirken. Stattdessen sollten Führungskräfte VUCA als Lernprozess für sich selbst begreifen: Wie gehe ich mit Unsicherheit um? Wie viel Kontrolle kann ich abgeben? Welche Risiken kann ich eingehen? Wieviel Vertrauen und Zutrauen habe ich in meine Mitarbeitenden? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen führt zu Veränderungen in der Führungs- und Unternehmenskultur und dadurch zu Motivation und Leistungsbereitschaft bei den Mitarbeitenden.
„Wenn der Wind bläst, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“, dieses chinesische Sprichwort gilt in der Personalführung im Kontext von VUCA ganz besonders. Es gilt, die Personalführung an Prinzipien wie Offenheit, Partizipation, Transparenz, Zusammenarbeit und Vertrauen auszurichten. Wie das im Detail aussieht, beschreibt beispielsweise das Modell VOPA+ von Dr. Willms Buhse, das als Antwort auf die VUCA-Welt entwickelt wurde.
Ganz konkret bedeutet ein solcher Führungsstil, das Führungskräfte
- transparent kommunizieren und ihre Entscheidungen und deren Hintergründe erklären und begründen
- die Vernetzung und den Austausch zwischen den Mitarbeitenden fördern. Wissen soll weitergegeben und geteilt werden, im eigenen Unternehmen und darüber hinaus.
- gemeinsames Arbeiten fördern. Komplexe Lösungen entwickelt man nicht allein.
- Mitarbeitende in Entscheidungen einbeziehen und Verantwortung abgeben
- selbstgesteuertes Arbeiten ermöglichen. Das Ziel wird gemeinsam definiert, wie und mit welchen Methoden der Mitarbeitende es erreicht, liegt in seiner Verantwortung.
Die VUCA-Welt fordert schnelle Reaktionen auf komplexe Probleme. Das erfordert eine Unternehmenskultur, in der Personen mit verschiedenem Wissen und unterschiedlichen Hintergründen zusammenarbeiten, um so gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Schnelligkeit kann nur erreicht werden, wenn Einzelpersonen eigenverantwortlich handeln dürfen und Veränderungen in Arbeitsabläufen und neue Ideen gern gesehen sind.
Unternehmenssteuerung: Risikomanagement trifft Innovationsfähigkeit
Unternehmen müssen, jetzt mehr denn je, in der Lage sein, Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu managen. Dies erfordert eine fundierte Analyse von potenziellen Risiken sowie klare Strategien zur Risikominderung. Hierbei ist ein unvoreingenommener Blick von außen oft besonders hilfreich.
Gleichzeitig ist es entscheidend, kontinuierlich neue Ideen zu generieren, innovative Lösungen zu entwickeln und den Mut zu haben, diese umzusetzen. Unternehmen sollten ein Umfeld schaffen, das Kreativität fördert, und dabei offen für neue Technologien und Geschäftsmodelle sein – ob das nun eine diversifizierte Anbauplanung auf dem Gemüsehof oder der Hofladen mit Selbstbedienung ist. Diese Innovationsfähigkeit erfordert flexible Strukturen, schnelle Entscheidungsfindung und die Fähigkeit, neue Chancen zu identifizieren und zu nutzen. Mit einem Partner, der die richtigen Fragen stellt, können diese Entwicklungen effizient angegangen werden.
Unternehmertum bedeutet: Handeln
VUCA fordert von uns einen Entwicklung- und Lernprozess, auf unternehmerischer Ebene aber auch ganz persönlich. Kugler & Rosenberger begleitet Unternehmen aus der Bio-Branche seit vielen Jahren als kompetenter und verlässlicher Partner bei dieser Entwicklung. Dabei richtet sich die Leistung immer nach dem individuellen Bedarf des Kunden. Wir schaffen betriebswirtschaftliche Klarheit und Entscheidungsgrundlagen oder erleichtern mit unseren Dienstleistungen im Personalbereich ihren Alltag, damit Sie sich auf wichtigeres konzentrieren können. In der Beratung begleiten wir Ihren Veränderungsprozess im Betrieb, pragmatisch und zielorientiert. Denn eines Ist klar: Leben ist Veränderung – das gilt heute mehr denn je. Je früher wir uns den Themen stellen, umso erfolgreicher gelingt der Prozess.