Seminarkalender 2023

Sie möchten Ihr Wissen in den Bereichen Recruiting & Kundenbetreuung ausbauen? Oder Ihre Qualitäten als Führungskraft erweitern?

Dann sind Sie bei unseren neuen Seminaren genau richtig!
Hier finden Sie unser Online-Seminarprogramm für Frühjahr / Sommer 2023.

Recruiting

Es gibt viel Neues zum Thema Recruiting bei Kugler & Rosenberger:

Ob zeitgemäße Facebook und Instagram Kampagnen, niederschwelligen Bewerbungschats oder die professionelle Direktansprache von Top Kandidaten – wir laden Sie ein unsere neuen Angebote kennenzulernen

Mi 14.06.2023 – 14:30 Uhr

Seminarreihe

Im Kontakt mit unseren Kunden – Praxis-Seminar für Kundenbetreuer und die die es werden sollen/wollen.

Mit unserer Seminarreihe „Im Kontakt mit unseren Kunden“ wollen wir Sie, als professionelle Kundenbetreuer mit praktischen Hinweisen im beruflichen
Alltag unterstützen. Die Ansprache von unterschiedlichen Kundengruppen erfordert ein `sich einlassen, sich einstellen´ auf die Bedürfnisse des Kunden.

Am Ende geht es natürlich auch darum, das Verkaufs- und Umsatz-Potential, das in den Kundengesprächen möglich ist, optimal zu nutzen.

Wir geben Ihnen neue Anregungen, oder vertiefen vorhandenes Wissen auf pragmatische Weise. Zudem geben wir wertvolle Hinweise, die Sie sofort im Kundengespräch anwenden können.

Am Ende geht es natürlich auch darum, das Verkaufs- und Umsatz-Potential, das in den Kundengesprächen möglich ist, optimal zu nutzen.

Wir geben Ihnen neue Anregungen, oder vertiefen vorhandenes Wissen auf pragmatische Weise. Zudem geben wir wertvolle Hinweise, die Sie sofort im Kundengespräch anwenden können.

Schwerpunkt Teil 1

Vom `Neukunden zum Stammkunden´

Mi 21.06.2023 – 14:30 Uhr

Schwerpunkt Teil 2

Umgang mit Reklamationen

Mi 28.06.2023 – 14:30 Uhr

Schwerpunkt Teil 3

Vom individual Besteller zum zyklischen Besteller

Mi 05.07.2023 – 14:30 Uhr

Schwerpunkt Teil 4

Pausierer´,Sommerpausler´ und `Schläfer´ wecken

Mi 12.07.2023 – 14:30 Uhr

Offen für alle Menschen, die Interesse haben

Seminarreihe zum Thema Führung – im Rahmen der Weiterbildung Führungs-KRAFT

Mitarbeitergespräche wirkungsvoll führen

Das Mitarbeitergespräch ist ein wichtiger Baustein im Führungsalltag. Wir nutzen das Gespräch um den Mitarbeitern eine Rückmeldung zu ihrer Leistung zu geben, ihnen Angebote zur Entwicklung zu machen u.v.m..

Das Ziel einer guten Führungskraft ist bei Gesprächen eigentlich immer das Commitment zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Um das zu erreichen nutzen wir das Werkzeug der Frage, denn ein Grundsatz lautet: Wer fragt, der führt.

­Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise welche Fragetechniken welche Ergebnisse erzielen und nutzen Sie ihre Chance auf (noch) bessere Ergebnisse

Mi 21.06.2023 – 14:30 Uhr

Konflikte lösen als Führungskraft

Unterschiedliche Standpunkte, unterschiedliche Bedürfnisse und trotzdem ein gutes Miteinander. Auch wenn es in der Kommunikation Missverständnisse oder Konflikte gibt, mit den richtigen Worten und der richtigen Haltung können wir als Führungskräfte viel bewirken.

Mi 09.08.2023 – 14:30 Uhr

­Mit Werten führen heißt Motive schaffen

Wie gehe ich als Führungskraft auf Mitarbeiter zu, die anders ticken´ als ich? Getreu dem MottoFührung ist Dienstleistung´ sind wir gefordert, Menschen mit unterschiedlichen Werten zu führen und uns auf das Verhalten der Mitarbeiter einzustellen. Praktische Hinweise für den Führungsalltag mit der Möglichkeit eigene Beispiele in der Gruppe zu besprechen.

Mi 16.08.2023 – 14:30 Uhr

Bio-Basiswissen

„Ist es wirklich Bio?“, „ Wie wird das kontrolliert?“, „ Was macht der Bio-Bauer anders als der `konventionelle´ Bauer?“, „Wozu gibt es Anbauverbände?“

Mit diesen oder sehr ähnlichen Fragen setzen sich Mitarbeiter in der Bio-Branche im täglichen Gespräch mit Kunden und Lieferanten auseinander. Deshalb sind grundlegende Kenntnisse über die Besonderheiten des biologischen Landbaus und dessen Produkte unerlässlich. 

Grundlagen des ökologischen Anbaus

  • Grundlagen des Ökolandbaus
  • Entwicklungsgeschichte
  • Unterschied zu konventioneller Erzeugung
  • Warum hat Bio seinen Preis?

Montag, 04.09.2023 | 14:30 – 15:30 Uhr

Kontrolle & Verbände

  • Kontrolle
  • Kennzeichnung – Woran erkenne ich Bio?
  • Verbände & deren Unterschiede

Montag, 11.09.2023 | 14:30 – 15:30 Uhr

Ackerbau & Tierhaltung

  • Ökologischer Ackerbau
  • Ökologische Tierhaltung

Montag, 18.09.2023 | 14:30 – 15:30 Uhr

Gemüse, Obst & Bioargumente

  • Obst & Gemüse
  • Grundlagen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung

Montag, 25.09.2023 | 14:30 – 15:30 Uhr

Online-Seminare

Ausschreibungen Oktober und November

Im Herbst warten viele Interessante Themen.

Die Generation Z in der Arbeitswelt

Die Jungen Wilden sind in der Arbeitswelt angekommen, das erfordert von den Betrieben eine neue und noch relativ unbekannte Form des Umgangs mit (ganz) jungen Mitarbeitenden und Auszubildenden.

Im Seminar greifen wir die Besonderheiten der verschiedenen Generationen auf und erläutern vertiefend die Merkmale der Generation Z. Damit einer positiven Zusammenarbeit und einer guten Integration nichts im Wege steht.

Mittwoch, 11. Oktober | 14.30 Uhr

Jetzt anmelden

Das Hinweisgeberschutzgesetz

Es ist verpflichtend seit Juli 2023 für alle Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitenden. Die Umsetzungsfrist für Betriebe zwischen 50 und 249 Beschäftigten läuft am 17.Dezember 2023 ab.

In unserem Online-Seminar informieren wir Euch über die Hintergründe und die praxisnahe Umsetzung in Eurem Betrieb.

Mittwoch, 18. Oktober | 14.30 Uhr

Jetzt anmelden

Die Arbeitsprobe – ein effektives Instrument in der Personalauswahl

Um zukünftige Mitarbeitende, Entscheider und das bestehende Team in Verbindung zu bringen, eignet sich die Arbeitsprobe. Sie ist ein effektives Instrument im Recruiting-Prozess.

Geeignetes Personal zu finden ist zunehmend schwieriger geworden. Damit die Entscheidung für Bewerber A, B oder C, noch fundierter getroffen werden kann, greifen viele zurecht auf die Arbeitsprobe zurück.
Welche Voraussetzungen für eine Arbeitsprobe gelten, wen man in die Arbeitsprobe einbezieht und wie sie praxisnah gestaltet wird, stellen wir euch in diesem Online-Seminar vor.

Mittwoch, 25. Oktober | 14.30 Uhr

Jetzt anmelden

Einarbeitung als wichtiger Teil im Onboarding Prozess

Neue Mitarbeitende sind vom Grunde her sehr motiviert, die Aufgabe der Führungskräfte besteht darin, diese Motivation nicht durch mangelhafte und fehlende Einarbeitung aufs Spiel zu setzten.

Im Seminar gehen wir darauf ein, wie die Einarbeitung gelingt und welche Vorarbeit von Seiten der Betriebe geleistet werden kann. Damit steigen die Chancen, dass neue Mitarbeitende schnell zum Gesamterfolg beitragen.

Mittwoch, 08. November | 14.30 Uhr

Jetzt anmelden

Mitarbeiterziele für das neue Jahr

Viele Führungskräfte sind am Ende eines Jahres damit beschäftigt mit den Mitarbeitenden Zielvereinbarungsgespräche zu führen.

In unserer zweiteiligen Online-Reihe – OKRs im Führungsalltag möchten wir Euch eine Alternative zum klassischen Ziel – Vereinbarungs – Gespräch vorstellen.

Objektives an Key Results, im Einklang mit der Strategischen Ausrichtung der Organisation, die Mitarbeitende befähigen selbständig und zielgerichtet zu handeln.

Teil 1: Mittwoch, 22. November | 14.30 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 29. November | 14.30 Uhr

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden

Anmeldung

Inhalte